Mein Rezept für die Flødekartofler, das dänische Kartoffelgratin, ist nur ein Grundrezept. Es gibt wahnsinnig viele verschiedene Varianten. Wir mögen sie aber so am liebsten.
Flødekartofler heißt schlichtweg Sahnekartoffeln.
Und da wir gerade aus dem Urlaub in Dänemark wiedergekommen sind, konnte ich tatsächlich einiges an dänischen Zutaten verarbeiten.
Zum Beispiel die dänischen Kartoffeln
dänische Sahne
Dänische Zwiebeln
Salz und Pfeffer aus Dänemark
und für die Würstchen gab es für mich wieder dänischen Senf.
Kann man natürlich auch alles mit herkömmlichen heimischen Zutaten machen, aber wenn ich es gerade da hatte, dann verwende ich es auch.
Flødekartofler – dänisches Kartoffelgratin
1,5 kg Kartoffeln (ich glaube, diese waren festkochend, vorwiegend festkochend funktioniert ebenso)
1-2 Zwiebeln
500 ml Sahne (dänische Sahne hat 36 – 38% Fett, herkömmliche Sahne in Deutschland 30%, diese benutze ich sonst, wenn keine dänische Sahne im Haus ist)
1 Ei
Thymian
Salz
Pfeffer
gemahlene Muskatnuss
evtl. Bacon
evtl. Käse
Eigentlich gibt es fast kein einfacheres Kartoffelauflauf oder Kartoffelgratinrezept als Flødekartofler.
Zuerst werden die Kartoffeln geschält und in dünne Scheiben geschnitten (maximal 2 Millimeter dick),
ebenso werden die Zwiebeln in dünne Halbringe geschnitten. Da bei mir im Kühlschrank noch Bacon rumlag, habe ich den in kleine Stücke geschnitten und knusprig ausgebraten.
Dann geht das Schichten los.
Zuerst wird die Auflaufform gefettet, wer mag, kann die Auflaufform noch mit Knoblauch ausreiben. Diesen Schritt habe ich heute übersprungen. In die gefettete Auflaufform werden die Kartoffelscheiben in einer Lage dachziegelartig ausgelegt.
Auf die erste Schicht kommen nun die Zweibeln und dieses Mal Bacon bei mir.
So geht es weiter, bis die Kartoffeln aufgebraucht sind. Bei mir wurden es drei Schichten, wobei auf der letzten Schicht keine Zwiebeln und Bacon kamen.
Aus der Sahne, Salt, Pfeffer, Muskatnuss, Thymian und dem Ei habe ich die Sauce zusammengerührt.
Die Sauce wird über die Kartoffeln gegeben
Damit mir die Flødekartofler nicht verbrennen, decke ich die Auflaufform für die erste Runde im Ofen immer mit Alufolie ab. Und dann darf der Auflauf erst einmal 60 bis 70 Minuten bei 190 Grad Umluft in den Ofen.
Wenn die erste Ofenrunde abgeschlossen ist, bestreue ich die Flødekartofler gerne mit etwas geriebenem Käse und gebe die Form noch einmal in den Ofen bis der Käse etwas gebräunt ist.
So!
Bei uns gab es schlichtweg grobe Bratwurst dazu.
Für mich mit dänischem Sennep, weil ich den wirklich gerne mag.
Auch super passen dazu: Salat, Gegrilltes, Fisch … eigentlich alles, bis auf Schokopudding 😉
Flødekartofler - dänisches Kartoffelgratin
Zutaten
- 1500 Gramm Kartoffeln geschält und in dünne Scheiben geschnitten
- 1-2 Stück Zwiebeln in dünne Halbringe geschnitten
- 1 Ei
- 500 Milliliter Sahne
- Salz nach Geschmack
- Pfeffer nach Geschmack
- Muskatnuss nach Geschack
- Thymian nach Geschmack
- Bacon in Stücke geschnitten und ausgelassen, optional
- Käse gerieben, optional zum Bestreuen
Anleitungen
- Kartoffeln schälen und in ca. 2 mm dicke Scheiben schneiden
- Zwiebeln schälen und in dünne Halbringe schneiden
- Bacon auslassen
- Auflaufform fetten
- Sahne, Salz, Pfeffer, Muskat, Thymian und Ei verquirlen
- Kartoffelscheiben dachziegelartig in jeweils einer Schicht in der Auflaufform auslegen
- Zwischen den Schichten Zwiebeln und Baconbits auslegen
- Auflaufform mit Alufolie abdecken
- Flødekartofler für 60-70 Minuten bei 190 Grad Umluft garen
- Alufolie entfernen, evtl. mit Käse bestreuen und nochmal in den Ofen geben bis die Oberseite gebräunt ist